Blaue Passage

  • Blog_field_Dienst Civiele techniek

Im Auftrag der Gemeinde Oldambt realisierte die Romein Gruppe die Blaue Passage. Die Blaue Passage ist der neue Teil der nördlichen Schifffahrtsverbindung: die Anbindung des Oldambtmeers und Blauwestad an das Termunterzijldiep, das Dollart und die Ems in Deutschland.

UNSERE EXPERTISE

GPS

Die Blaue Passage ist ein Kanal mit einer Länge von 2,8 Kilometern. Dank der Expertise der Romein Gruppe im Bereich der Arbeiten mit GPS-Systemen wurde dieses Projekt ein halbes Jahr früher fertiggestellt als geplant. Das Projekt liegt in einem Stauraumgebiet. Dadurch kamen viele verschiedene Bodenarten zum Vorschein. Die Mengen konnten wir exakt mit dem Topcon GPS-System auf unseren Baggern registrieren.

Lesen Sie den Artikel im Dagblad van het Noorden.

GRUNDLEGUNGSSTRUKTUR

In der Umgebung des Projekts haben wir einige alte Bauernhöfe und Gebäude abgerissen. Das frei gewordene Material haben wir im Projekt wiederverwendet. Der vorhandene Asphaltweg wurde gefräst. Auch das Material, das dabei anfiel, haben wir wiederverwendet. Das Schotter- und Fresasphalt haben wir vor Ort in die richtige Körnung zerbrochen. Mit unserer Mischmaschine stellten wir daraus Asphaltgranulat-Zement-Stabilisierung (AGRAC) her. Dieses AGRAC setzten wir als Grundlage unter der Asphaltoberfläche ein. Ein zusätzlicher Vorteil war, dass wir dadurch viele Transportbewegungen durch die bebauten Gebiete von Midwolda vermeiden konnten.

MERKMALE

  • Errichtung von 3 Betonverkehrsbrücken mit teilweise stählerner Unterstützung
  • Errichtung von Fundamenten aus Betonpfählen
  • Erstellung von Arbeitszeichnungen und Detailberechnungen
  • Aushub von 256.000 m3 Boden für 2,8 km Kanal, Wasserläufe und Wadis
  • Transport und Verarbeitung dieses Bodens in Deichen, Straßen, Böschungen und Landwirtschaftsflächen
  • Errichtung von 5,6 km Uferbefestigung, Wehr auf Geotextil mit Schüttsteinen
  • Errichtung von 7 Liegeplätzen mit verankerten Beton-, Stahl- und Holzspundwänden und -befestigungen
  • Errichtung von Mooringpfählen
  • Entfernen und Anbringen von Durchlässen
  • Entfernen von bestehenden Belägen
  • Fällung von 800 Bäumen
  • Produktion und Verarbeitung von 17.000 Tonnen AGRAC-Fundament
  • Aufbringung von 7.200 Tonnen Asphaltmischungen auf einer Streckenlänge von 3,5 km
  • Errichtung von 5,5 km Betonbordsteinen
  • Herstellung von 2.900 m2 Betonlandwirtschaftsweg
  • Aufbringung von Markierungen und Kennzeichnungen

NACHHALTIGKEIT

Die Romein Gruppe realisierte dieses Projekt mit so vielen nachhaltigen Techniken wie möglich. So verwendeten wir FSC-zertifiziertes Holz für die wasserbaulichen Konstruktionen sowie recycelten Schutt und Asphalt (AGRAC) für die Fundamentstrukturen. Durch diese Art des zirkulären Bauens reduzierten wir den CO2-Ausstoß und minimierten die Anzahl der Transportbewegungen durch Midwolda. Technologische Innovationen wie GPS maximierten die Effizienz.